#tischtennis

Bei den Thüringer Top-10-Turnieren haben die jungen Postlerinnen und Postler erst unlängst große Erfolge eingefahren. Daran möchten die Schützlinge von Chef-Trainer Erik Schreyer und Reinhard Köneke (rechts) bei den KFV-Meisterschaften Unstrut-Hainich am Sonntag in der Georgii-Halle nahtlos anknüpfen (Foto: Verein).

Neue Titelträger gesucht

Kira Kölling (2. von links) gewann beim Thüringer Top 10 nach der Altersklasse 15 auch die AK 19. In einem hochklassigen und spannenden Duell behauptete sie sich gegen Vereinskameradin Denise Husung, die in Friedrichroda Silber holte. Zufrieden durften die Betreuer Volker Porzelt (links) und Michael Günzel zudem mit der jungen Juliane Elgert sein. Das Post-Talent wurde in der AK 13 ordentliche Achte (Foto: Verein).

Neuerlicher Doppel-Triumph

In hervorragender Verfassung präsentierte sich Post-Kapitän Daniel Habesohn zu Saisonbeginn: Konnte er bereits gegen Ochsenhausen punkten, eroberte der Österreicher im Thüringen-Hessen-Derby gegen den TTC Fulda-Maberzell sogar doppelt punkten und war somit der Sieggarant für die Mannschaft von Trainer Erik Schreyer (Foto: Christian Habel/Pixo).

Arbeitssieg im Derby

Traumstart für den Post SV: Kapitän Daniel Habesohn führt Mühlhäuser am 3. Spieltag der Tischtennis Bundesliga mit zwei Einzelpunkten zu einem 3:1-Erfolg über den dezimierten TTC Fulda-Maberzell. Steffen Mengel holt auf dem LOTTO Thüringen Center Court seinen ersten Zähler nach langer Verletzungspause. Post-Express geht auf Rang drei in die EM-Pause.

Hier findet ihr den offiziellen Pressebericht der TTBL:

https://www.ttbl.de/news/post/64e38057e0b7510001c36c2d

Anton Källberg von Borussia Düsseldorf war der entscheidende Faktor beim Liebherr TTBL-Finale: Zunächst rang der junge Schwede Saarbrückens Top-Mann Patrick Franziska hauchdünn mit 3:2 nieder, danach ließ er ein 3:0 über Darko Jorgic folgen. Der 3:1-Gesamterfolg krönte die Borussia zum 33. Mal als Deutschen Tischtennis-Meister (Foto: BeLa Sportfoto).

Düsseldorf gewinnt Liebherr TTBL-Finale

Der neu gewählte Vorstand des TTTV mit Sören Korn (VP Jugend), Andreas Amend (VP Leistungssport), Frank Neubert (VP Finanzen), Natalie Rexrodt (VP Sportentwicklung), Uwe Schlütter (Präsident) und Geschäftsführer Sven Trautwein (Foto: Christian Kreienbrink/TTTV).

Uwe Schlütter als Präsident wiedergewählt

Am 24. Juni 2023 führte der Thüringer Tischtennis-Verband e.V. (TTTV) seinen 12. Verbandstag durch. Am 19. Juni 1990 wurde der TTTV gegründet und konnte kurz vor dem Verbandstag seinen 33. Geburtstag feiern. Der Verbandstag fand erstmals in der Messe Erfurt, dem zukünftigen Austragungsort der TT-Finals vom 13. bis 16. Juni 2024, statt. Die Delegierten aus den Kreis- und Bezirksverbänden sowie der Vorstand zogen dabei eine durchweg positive Bilanz der letzten drei Jahre. Es wurde festgestellt, dass es einen deutlichen Aufwärtstrend nach der Corona-Pandemie gibt.

Der Post SV geht mit der 1. Herren-Mannschaft in seine nunmehr elfte TTBL-Saison. In der abgelaufenen Spielzeit landeten die Müntzerstädter auf dem großartigen vierten Platz und buchten das zweite Mal in Serie die Play-offs. Das erste Heimspiel der neuen Runde steigt am 4. September (Foto: Christian Habel).

TTBL startet am 25. August

Am 09. Juli geht die aktuelle Saison in der Tischtennis Bundesliga (TTBL) mit dem Liebherr TTBL-Finale im Rahmen der „Finals Rhein-Ruhr 2023“ zu Ende. Die neue Spielzeit wirft ihre Schatten schon voraus; der Startschuss für 2023/24 fällt mit dem 1. Spieltag vom 25. bis zum 28. August. Das Eröffnungsspiel bestreitet der SV Werder Bremen und der 1. FSV Mainz 05. Alle Partien werden von TTBL-Medienpartner Dyn live übertragen, zudem wird ein Duell pro Spieltag live und kostenlos auf dem Dyn-YouTube-Kanal zu sehen sein.

Der Post SV wird im Pokal-Achtelfinale auswärts starten. Der Gegner wird noch gesucht; zur Mühlhäuser Kirmes werden die Vorrunden ausgetragen, an denen traditionell Zweit- und Drittligisten teilnehmen (Foto: BeLa Sportfoto).

Pokal-Achtelfinale ausgelost

Drei TTBL-interne Duelle, vier Begegnungen von Zweit- bzw. Drittligisten gegen Teams aus der Tischtennis Bundesliga (TTBL) und ein Freilos. Dies ergab die Auslosung des Pokal-Achtelfinales in Fulda. Ausgetragen werden die Partien im Laufe des Septembers bis zum 3. Oktober und die jeweiligen Sieger erreichen das Pokal-Viertelfinale.